Zum Hauptinhalt springen
ConPlusUltra
Referenzen

Unterstützung für Erneuerbare Energiegemeinschaften

Blick von einem Rednerpult auf ein Publikum in einem Veranstaltungssaal, viele Personen tragen FFP2-Masken; am Laptop ist die Präsentation zum Thema „Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG)“ von DI Josef Buchinger, ConPlusUltra, zu sehen.

ConPlusUltra unterstützt Erneuerbare Energiegemeinschaften in 4 Gemeinden

Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz 2021 (EAG) ermöglicht sogenannte Energiegemeinschaften. Vereinfacht gesagt bedeutet dies, Strom zwischen Nachbarn zu teilen. Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) werden als Antriebsaggregat der Energiewende von unten hinauf bewertet.

Seit Herbst 2021 begleiten Andreas Kirchleitner und Josef Buchinger in ihren Heimatgemeinden und dessen Umland die Gründung von vier EEGs.
Was mit ersten Gesprächen mit Bekannten oder Bürgermeistern begann, nimmt mittlerweile immer konkreter werdende Ausmaße an.
Ziel unserer Beratungsleistungen ist es, in den Gemeinden Oberpullendorf (Bgld) zwei EEGs, und je eine in Randegg und Gresten (beide NÖ) zu starten.
ConPlusUltra organisiert Informationsveranstaltungen , sammelt Daten, erhebt und simuliert Potentiale und führt Gespräche mit Interessenten, Gemeinderäten sowie Netzbetreibern.

Blick von einem Rednerpult auf ein Publikum in einem Veranstaltungssaal, viele Personen tragen FFP2-Masken; am Laptop ist die Präsentation zum Thema „Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG)“ von DI Josef Buchinger, ConPlusUltra, zu sehen.

Ziele der Erneuerbaren Energiegemeinschaften

Die Ziele der EEGs sind grundsätzlich, die zukünftige elektrische Energieversorgung nachhaltiger und regionaler zu gestalten. Dabei hat jede EEG sehr unterschiedliche Ansätze, da je nach Ort und Umfeld die Strukturen und Potentiale für erneuerbare Energieerzeugung unterschiedlich sind. So gibt es in Oberpullendorf einen Initiator-Verein und ausschließlich PV-Potential.
In Randegg und Gresten sind die Gemeinden die Initiatoren, um das Thema Energiegemeinschaften voranzutreiben. Das Ziel in Randegg ist es in der Startphase, mehrere kleine (lokale) EEGs in den 3 Ortskernen zu gründen. Gresten möchte eine große (regionale) Energiegemeinschaft gründen.

Im Zuge der Umsetzungen sollen unterschiedliche Ideen bzw. Innovationen vorangetrieben werden. Eine davon ist die Realtime Datenerfassung und aktive Verbrauchersteuerung. Mit dieser Idee sollen schaltbare Verbraucher ( z.B. Pumpen, Heizstäbe,…) aktiv angesteuert werden, wenn in der Energiegemeinschaft mehr Energie durch Photovoltaik und Wasserkraft zu Verfügung steht, als verbraucht wird.

Weitere Infos zur EEG in Oberpullendorf finden sich u.a.: https://www.blop.at/erneuerbare-energie-gemeinschaft

Diese Projekte werden aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Energiegemeinschaften 2021“ durchgeführt.

Falls auch Sie Interesse an einer EEG haben, melden Sie sich unverbindlich bei Andreas Kirchleitner oder Josef Buchinger.

Mann hält Vortrag an Rednerpult mit Stadtwappen von Oberpullendorf, Präsentation zum Thema Energiegemeinschaft im Hintergrund.

Zu Energiegemeinschaften:

Mit dem im Juli 2021 beschlossenen Erneuerbaren Ausbaugesetz (EAG) wird die Möglichkeit geschaffen, dass sich BürgerInnen, kommunale Einrichtungen und lokale Unternehmen zu Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) bzw. Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) zusammenschließen, um erneuerbare Energie untereinander zu teilen und auszutauschen und so insgesamt die Nutzung von Erneuerbaren stark zu verbessern. Dabei wird der wesentliche Gedanke verfolgt, dass Energie lokal erzeugt und lokal verbraucht werden sollte und damit der Anteil der Eigennutzung von z.B. Photovoltaik – Strom erhöht werden kann. Das bringt den TeilnehmerInnen an einer solchen Energiegemeinschaft geringere Stromkosten und Netzgebühren und schafft Anreize in lokale, erneuerbare Energiesysteme zu investieren. Nicht zuletzt macht regional erzeugte Energie, aus Sonne, Wasser oder Wind auch von teuren Energieimporten unabhängiger.

Erbrachte Leistungen:

  • Energiedienstleistungen für öffentliche Institutionen


Website:

DI
Buchinger Josef
Teamleitung Energieberatung, Gewerberechtlicher Geschäftsführer Elektrotechnik

Sie suchen weitere Referenzprojekte?

Hier geht es zur Übersicht.

Alle Referenzen


Luftaufnahme von vier Arbeitern mit Schutzhelmen und Warnwesten, die auf einem großen Dach mit Solarzellen stehen und diese inspizieren oder warten.

Unsere Services

Wir bieten maßgeschneiderte Fach- und Prozessberatung für innovative Unternehmen, Gewerbe und Industrie. 

Mehr Information


Nächtliche Luftaufnahme eines modernen Stadtparks mit beleuchteten Wegen, Grünflächen, Bäumen und umliegenden Gebäuden, die teilweise ebenfalls beleuchtet sind.

Unsere Wirkungsbereiche

Wo wir wirken, entsteht Wandel. ConPlusUltra setzt sich engagiert für Projekte in unterschiedlichen Branchen ein.

Mehr Information