E-Ladeinfrastruktur verstehen: Hardware, Backend & Flottenlösungen im Fokus - Serie Erneuerbare Energieanlagen IV
Worum geht's
E-Ladeinfrastruktur – Backendbetreiber & Hardware: Worauf ist zu achten?
Die technische Basis für eine funktionierende Elektromobilität ist eine durchdachte Ladeinfrastruktur. Dieses Online-Seminar vermittelt praxisnahes Wissen über die Auswahl und Integration von Ladehardware, die Rolle von Backendbetreibern sowie die Anforderungen an den Betrieb – insbesondere im Hinblick auf die Umstellung von ganzen Flotten auf E-Antrieb.
Inhalte des Seminars
+ Überblick über aktuelle Ladehardware (AC/DC, CCS, MCS)
+ Anforderungen an Ladepunkte für E-PKW als auch E-Nutzfahrzeuge (Leistung, Platzbedarf, Netzanschluss)
+ Rolle und Auswahl von Backendbetreibern (Roaming, Abrechnung, Lastmanagement)
+ Warum Roaming, Verrechnung und Zugangskontrolle zur Softwarelösung (Backend) führen
+ Überblick der Marktanbieter in Österreich
+ Zusatzleistungen von Backendbetreibern
+ Rollen und Funktionen
+ Kostenbeispiele für KMU
+ Welche Hardwareanforderungen sind notwendig
+ Kommunikation zwischen Fahrzeug, Ladesäule und Backend (OCPP, ISO 15118)
+ Praxisbeispiele: Ladeinfrastruktur für Logistikstandorte und Betriebshöfe
+ Herausforderungen bei der Skalierung für Flottenbetrieb
Zielgruppe
Flottenverantwortliche, Fuhrparkmanager*innen, Energie- und Mobilitätsbeauftragte, technische Planer*innen und alle, die Ladeinfrastruktur für PKW und Nutzfahrzeuge aufbauen oder betreiben möchten.
Ihr Nutzen
Sie erhalten einen fundierten Überblick über technische Standards, Systemarchitekturen und konkrete Umsetzungsschritte für eine zukunftsfähige Ladeinfrastruktur – mit Fokus auf den realen Anforderungen im Flottenbetrieb.
-----------------------------------------
Aktion
Aktion 4 + 1: Bei Buchung aller 5 Seminare der Serie „Erneuerbare Energieanlagen“ ist ein Seminar kostenfrei. Dieses exklusive Angebot gilt nur für diese Serie (Termine: 8. + 9. April + 19. + 20. + 21. Mai).
Was Sie sonst noch wissen sollten.