Mehr als nur Recycling - Kreislaufwirtschaft als gesamtheitlichen Prozess verstehen
Worum geht’s?
Der Begriff Kreislaufwirtschaft (KLW) ist in aller Munde, dennoch engt sich das Verständnis oft auf das Recycling von Materialien ein. Dabei ist das Handlungsfeld von Kreislaufwirtschaft wesentlich größer, da es sich um ein gesamtheitliches Konzept handelt.
Ziel
Sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen; sich auf kommende Probleme wie Ressourcenknappheit, Lieferkettenunterbrechungen etc. vorzubereiten; aber auch durch Maßnahmenumsetzungen z.B. Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und mittelfristig die Ausgaben zu reduzieren.
Zielgruppe
All jene, die mit dem Thema Nachhaltigkeit bzw. Nachhaltigkeitsmanagement, ESG, Kreislaufwirtschaft etc. beauftragt sind.
Programm
In diesem Seminar sollen unter anderem folgende Handlungsfelder der KLW erörtert werden:
+ Produkt- bzw. Ecodesign
+ Produktion(sprozesse)
+ Beschaffung/Lieferkette und Distribution
+ Konsum und Gebrauch/Nutzung
+ Verwendung und Reparatur
+ Sammlung bzw. End-of-Life Management
Genauso wie die R-Grundsätze:
+ R1-R3 (Refuse, Rethink, Reduce - Kreisläufe schließen)
+ R4-R8 (Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose - Kreisläufe verlangsamen)
+ R9/R10 (Recycle/Recover - Kreisläufe schließen)
Aus den Erkenntnissen soll analysiert werden, wo überall im Unternehmen es Potentiale gibt und wie Maßnahmen umgesetzt werden könnten.
Achtung / Hinweis
Einzelne Maßnahmen können aus dem Seminar herausgearbeitet werden. Jedoch ist Kreislaufwirtschaft ein komplexer Transformationsprozess. Dieses Seminar kann lediglich als Einführung verstanden werden und im Idealfall Startpunkt eines längeren, aber effektiven Umstellungsprozesses sein.
____________________________
Was Sie sonst noch wissen sollten