Umsetzung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung auf der Basis von Integrierten Managementsystemen: Zusammenhänge, Anforderungen und Erfolgsfaktoren
Worum geht's?
In diesem Seminar lernen Sie, wie die transparente Rechnungslegung über die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen weltweit an Bedeutung gewinnt– aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen wie zunehmenden Marktdruckes. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gibt für Unternehmen in Europa einheitliche und verpflichtende Nachhaltigkeitsberichtsstandards – European Sustainability Reporting Standards (ESRS) - vor. Betroffene Unternehmen müssen ihre Wirtschaftsaktivitäten nach dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit untersuchen und anschließend über ihre wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen berichten. Dafür müssen aber Voraussetzungen in den Organisationen geschaffen werden, die tief in bestehende Prozesse und Strukturen eingreifen. Die vorhandenen integrierten Managementsysteme eines Unternehmens stellen dabei wichtige Anknüpfungspunkte dar.
Die EU-Kommission arbeitet gegenwärtig zwar u.a. daran, den Kreis der nach der CSRD berichtspflichtigen Unternehmen zu reduzieren. Dennoch besteht für diese Unternehmen weiterhin eine Berichtspflicht über ihre Geschäftsbeziehungen – und damit werden die Geschäftspartner dieses Unternehmens ebenso mit der faktischen Notwendigkeit einer Berichterstattung konfrontiert. Selbst KMU kommen somit nicht umhin, sich mit der dargestellten Entwicklung zu befassen.
Das Seminar beinhaltet
+ CSRD, ESRS, Taxonomie-VO und Co: Zusammenhänge, betroffene Unternehmen und betroffene Stellen in diesen Unternehmen
+ Österreichische Rechtsumsetzung: das Nachhaltigkeitsberichtsgesetz (NaBeG)
+ Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem ESRS VSME
+ Ausblick: "Omnibus I" und die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich
+ Die wichtigsten Anforderungen der CSRD/ESRS im Überblick
+ Die Wesentlichkeitsanalyse als „Herzstück“ der neuen Anforderungen
+ Identifikation von Anknüpfungspunkten in der bestehenden Systemlandschaft an bestehende integrierte Managementsysteme und Erweiterungsbedarfe
+ Systemische Anforderungen an eine Prüfsichere Nachhaltigkeitsberichterstattung durch Erfüllung der Anforderungen von integrierten Managementsystemen und weitere erforderliche Prozesse.
Allgemeine Informationen
Die Zusage über das Stattfinden, Details zum Veranstaltungsort, Anfahrtsplan und Parkkarte erhalten Sie spätestens nach Anmeldeschluss, somit eine Woche vor Seminarbeginn.
Lehrgangsunterlagen in digitaler Form und Verpflegung (Getränk, Obst, Kuchen und Mittagsmenü) sind im Preis enthalten.
Die angeführten Teilnahmegebühren gelten in Euro exkl. USt.
Aktionen
Melden sich drei Personen von einer Organisation zum selben Seminar an, so nimmt die dritte Person kostenlos am Seminar teil.
Bei einer Anmeldung bis zu 4 Wochen vor dem Termin, erhalten Sie unseren Early Bird-Rabatt von 10%.
Aktionen sind miteinander kombinierbar.
Stornobedingungen
2 Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei. Danach werden 50% der Gebühr und ab 5 Werktagen vor Seminarbeginn die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Es kann jedoch ersatzweise eine andere Person teilnehmen. Die Veranstaltung kann bis 5 Werktage vor Seminarbeginn vom Seminarveranstalter abgesagt werden. Änderungen des Ortes oder des Termins sind ausdrücklich vorbehalten.