ESG & Klimaschutzmanagement für Unternehmen und Produkte
Mit dem Green Deal hat sich die EU das ambitionierte Ziel gesetzt bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Durch den Green Deal und seine zahlreichen Facetten und Vorgaben sind auch die österreichischen Unternehmen gefordert, mittels Klimaschutzmanagement ihre Nachhaltigkeitsstrategien nachzuschärfen, um möglichst rasch klimaneutral bzw. Net Zero zu werden.
Je eher Unternehmen sich auf diese Reise begeben, desto effektiver und gezielter kann die Umstellung auf ein neues Produkt oder die Transformation ihres Businessmodells gelingen. Klimaneutralität als langfristiges Ziel bedeutet für Unternehmen im ersten Schritt sich auf neue gesetzliche Vorgaben vorzubereiten und die Dekarbonisierung des eigenen Kerngeschäftes und der gesamten Wertschöpfungdkette anzugehen. Die Dekarbonisierung der Industrie ist ein zentraler Baustein, um die Klimaziele zu erreichen. CO2 ist die Kennzahl, um Maßnahmen wie CO2-Preise oder andere Anreizsysteme zu managen. Aktuell sind bereits 64 CO2-Bepreisungs-Mechanismen weltweit aktiv -in Österreich wurden mit Oktober 2022 die CO2-Steuer eingeführt, die jährlich angehoben wird.
GREEN DEAL umsetzen
Die Auswirkungen der Klimakrise sind weltweit spürbar und verursachen Jahr für Jahr enorme Schäden. Unserer Gesellschaft befindet sich bereits mitten im umfassendsten Transformationsprozess der Geschichte – und die Zeit drängt.
Die Staats- und -Regierungschefs der Europäischen Union haben sich im Dezember 2020 einstimmig auf ein neues Klimaziel geeinigt: Bis 2030 sollen mindestens 55 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen werden im Vergleich zu 1990. Dies soll dazu beitragen, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu machen.
Die gesetzliche Umsetzung der dieser Klimaziele erfolgt mit dem europäischen Green Deal, die neue Wirtschaftsstrategie der EU und zugleich das Kernstück der europäischen Bemühungen für eine nachhaltige Zukunft. Er wird als integraler Bestandteil der EU-Strategie zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) und für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens (2-Grad-Ziel) gesehen.
Neben der CO2-Bepreisung kommen aber auch weitere Herausforderungen auf die österreichischen Unternehmen in Bezug auf Klimaschutz und Green Deal zu. Die neue Berichtspflicht laut Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die für börsennotierte Unternehmen bereits mit 2024 gilt, die EU-Taxonomie welche bereits in Kraft getreten ist, aber auch strenge Sorgfaltspflichten durch die Corporate Sustainability Due Dilligence Directive (CSDDD) fordern Transparenz in Form von Kennzahlen, Managementplänen und Strategien.
CSRD und ESG Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen unseres Green Deal Matrix Angebotes
Achtung GREENWASHING!
Der Green Deal hat auch auf Produktebene viele neue Vorgaben und strengere Regelungen hervorgebracht. Unter anderem hat die EU-Kommission das Ziel, den sogenannten „Green Claims“ den Gar auszumachen. Klare Definitionen, zum Beispiel des Begriffes „Klimaneutralität“ (im Zusammenhang mit selbstdeklarierten Labels) werden Abhilfe schaffen.
Für Unternehmen wird es noch wichtiger transparente und nachvollziehbare Carbon Footprints und Dekarbonisierungsstrategien nachweisen zu können. Die jüngsten Ergebnisse einer Studie des Konsumentenschutz der Arbeiterkammer OÖ in Kooperation mit ConPlusUltra haben verdeutlicht, wie irreführend der Klimalabel-Dschungel geworden ist. Auch Unternehmen, die mit guter Absicht handeln, können – aufgrund noch fehlender Regeln-in die Greenwashing Falle geraten. Hier bieten wir Unterstützung in Form von detaillierten CO2-Analysen bis hin zum Marktvergleich und Kommunikationsberatung an.
ESG-Beratungen
ESG-Screening und ESG-Roadmap
Unsere ESG-Beratung besteht in einem ersten Schritt aus einem umfassenden Screening. Dadurch verschaffen wir uns einen Überblick über die Betroffenheit, Status Quo und individuellen Anforderungen unserer Kunden. Im Anschluss wird der Rahmen der Beratung abgesteckt und durchgeführt. Auf dieser Basis entwickeln wir gemeinsam Ihre individuellen Ziele und Maßnahmen in Form einer ESG-Roadmap.
ESG-Produktanalysen
Im Rahmen einer ESG-Strategie werden Produktanalysen immer wichtiger. Wir beraten Sie in Sachen PCF (Product Carbon Footprint), EPD (Environmental Product Declaration) oder Ökobilanzen (Life Cycle Assessement) von der Datenerhebung, über die Berechnung bis zur Verifizierung und Kommunikation.
VSME – Nachhaltigkeitsberichterstattung
Freiwillige Berichterstattung wird vor allem für KMUs immer wichtiger. Zum einen, für die klare und vergleichbare Kommunikation der eigenen ESG-Performance, zum anderen um eine Antwort auf zahlreiche Kundenanfragen, die beispielsweise der CSRD unterliegen, bieten zu können. Damit können Sie auch diverse Ratinganfragen (z.B. Ecovadis) beantworten bzw. ESG-Aussagen belegen.
CSRD – Nachhaltigkeitsberichterstattung
Wir begleiten Sie bei der Erstellung Ihrer ESRS konformen Nachhaltigkeitserklärung in Form von einzelnen Analysen (Carbon Footprint, Wesentlichkeitsanalyse, Umweltdatenbestimmung etc.) bis hin zu gesamtheitlichen Berichten.
Carbon Disclosure Project- Einreichungsbegleitung
Wir setzten für Sie die Einreichung bei CDP, einer internationalen Initiative zur Offenlegung Ihrer Performance in Sachen Klima und Umwelt, um. Diese Plattform ist führend, wenn es darum geht Umweltdaten aus der Lieferkette einheitlich abzufragen.
Science Based Targets initiative – Einreichungsbegleitung
Wir begleiten bei der Festlegung und der Einreichung Ihrer Klimaziele anhand der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, um mit dem 1,5° Ziel konform zu gehen.
Greenwashing Check
Wir beraten Sie gerne hinsichtlich Ihrer „Green Claims“-konformen Kommunikation, um in Sachen ESG-Aussagen auf der sicheren Seite zu sein und die positiven Eigenschaften Ihres Produkts/Ihrer Dienstleistung sorgenfrei zu kommunizieren.
ESG-Label Check
Wir beraten Sie dabei, das passende Label oder die passende Zertifizierung für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu finden und bringen Klarheit in den Gütesiegel-Dschungel.
Klimaschutzmanagement Beratungen
CO2-Bilanz für Unternehmen
ConPlusUltra berät ihr Unternehmen bei der Identifizierung wesentlicher Herausforderungen im Bereich Klimaschutz und begleitet Sie Schritt für Schritt auf dem Weg Richtung Klimaneutralität.

Der Weg zur Klimaneutralität
Mehr zur CO2-Bilanz für Unternehmen erfahren
CO2-Fußabdruck für Produkte
Für Kunden, Verbraucher oder Aktionäre wird es zunehmend relevant zu erfahren, welche Umweltauswirkungen die Produkte oder Dienstleistungen haben, die sie in Anspruch nehmen. Mit einem CO2-Fußabdruck für Produkte (Product Carbon Footprint) werden klimarelevante Auswirkungen von Produkten entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermittelt.
Mehr zum CO2-Fußabdruck für Produkte erfahren
CO2-ANALYSEN für Städte und Regionen
Auch Städte und Regionen müssen sich den Herausforderungen der Klimakrise stellen. Hier fallen nicht nur besonders viele Treibhausgasemissionen an, sondern hier sind auch besonders viele Menschen direkt von Klimawandel und Umweltverschmutzung betroffen.
Daher ist die Reduktion der Emissionen im Bereich der öffentlichen Verwaltung genauso voranzutreiben, wie die Themen Klimawandelanpassung und -resilienz. Städte haben zudem eine Vorbildwirkung und damit eine Verantwortung ihre Dekarbonisierungsstrategie besonders zügig Richtung Net-Zero auszurichten. ConPlusUltra berät bei der Erfassung & Monitoring von Treibhausgasen auf Städte- und regionaler Ebene und hilft bei der Identifizierung von Datenlücken bis hin zur Ausarbeitung von Maßnahmenplänen und damit verbundenen Lösungen im Energie- oder Mobilitätsbereich.
Klimaschutzstrategien
Der Weg zu klimafreundlichen Unternehmen, Produkten, Städten und Regionen ist komplex und für viele aktuell noch unklar. Es gilt neben den Risiken auch die Chancen zu identifizieren, die Klimaschutz und eine nachhaltige Transformation mit sich bringt. Eine Klimastrategie, basierend auf einer CO2-Analyse ist das notwendige Rüstzeug, um diesen Weg erfolgreich beschreiten zu können.
Mehr zur Klimaschutzstrategie erfahren
TOOLS
Bei der Berechnung Ihrer CO2-Bilanzen bedienen wir uns digitaler und smarter Lösungen: