Zum Hauptinhalt springen
ConPlusUltra
News

CO₂-Bilanz für Unternehmen: Klimaschutz strategisch umsetzen

Die Erhebung einer unternehmensweiten CO₂-Bilanz – auch als Corporate Carbon Footprint (CCF) bekannt – ist ein zentraler Schritt für Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Mehrere Personen sitzen um einen Tisch und besprechen Unterlagen und Grafiken, die das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) und Klimaschutzmanagement behandeln. Auf den Dokumenten sind Symbole und Diagramme zu Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung zu sehen, während sie gemeinsam an nachhaltigen Strategien arbeiten.

Angesichts verschärfter gesetzlicher Vorgaben, wachsender ESG-Anforderungen und zunehmender Kundenerwartungen wird es immer wichtiger, Emissionen systematisch zu erfassen, zu analysieren und zu reduzieren.

Warum eine CO₂-Bilanz?

Mit einer CO₂-Bilanz identifizieren Unternehmen ihre wesentlichen Emissionsquellen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Sie bildet die Grundlage für ein wirksames Klimaschutzmanagement und ermöglicht es, Dekarbonisierungsstrategien gezielt zu planen und umzusetzen. Darüber hinaus unterstützt sie bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen – etwa der EU-Taxonomie, der CSRD oder von ESG-Ratings wie EcoVadis.

Was wird erfasst?

Die CO₂-Bilanz eines Unternehmens umfasst:

  • Scope 1: Direkte Emissionen innerhalb der Organisation, z. B. aus dem Fuhrpark, Heizungen oder Maschinen.
  • Scope 2: Indirekte Emissionen durch zugekaufte Energie (z. B. Strom, Fernwärme).
  • Scope 3: Weitere indirekte Emissionen entlang der vor- und nachgelagerten Lieferkette – z. B. durch Geschäftsreisen, Materialeinsatz, Logistik oder Entsorgung.

Die Berechnung basiert auf anerkannten Standards wie der ISO 14064 sowie dem Greenhouse Gas Protocol.

Nutzen für Unternehmen

Eine CO₂-Bilanz bringt zahlreiche Vorteile:

  • Transparenz: Klare Sicht auf Emissions-Hotspots im Unternehmen.
  • Strategieentwicklung: Grundlage für fundierte Klimaziele und Dekarbonisierungsmaßnahmen.
  • Wettbewerbsvorteil: Nachweisbare Klimaleistung gegenüber Kunden, Investoren und Partnern.
  • Kostenersparnis: Aufdecken von Effizienzpotenzialen in Prozessen und Lieferketten.
  • Risikomanagement: Proaktiver Umgang mit regulatorischen, finanziellen und Reputationsrisiken.
  • Zukunftssicherheit: Positionierung als verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Unternehmen.

Unser Beratungsansatz

ConPlusUltra begleitet Unternehmen umfassend bei der Erstellung ihrer CO₂-Bilanz – von der Datenanalyse über die Emissionsberechnung bis hin zur strategischen Ableitung von Maßnahmen. Dabei setzen wir auf digitale Tools wie das Carbon+Alt+Delete, OpenLCA und Ecoinvent, um valide und nachvollziehbare Ergebnisse sicherzustellen.

Je nach Bedarf beraten wir Sie zusätzlich bei der Berichterstattung nach internationalen Standards, bei der Kommunikation Ihrer Klimaziele oder der Vorbereitung auf Nachhaltigkeitsratings.

Kontakt

Wir sprechen gerne darüber, was wir für Sie tun können.


Kontakt

ConPlusUltra Mitarbeiterin: Portraitfoto Sandra GOTTSCHALL
Sandra Gottschall  MSc.
Teamleitung ESG + Klimaschutzmanagement

Dieser News-Beitrag hat Ihr Interesse geweckt?

In unseren Servicebereichen erfahren Sie, womit wir ihnen weiterhelfen können.



Luftbild der Strandbar Herrmann an der Donau mit vielen rot-weißen Liegestühlen, runder Veranstaltungsfläche und angrenzendem Solardach auf einem Gebäude.

Referenzen

ConPlusUltra unterstützt und berät über 1500 Unternehmen und hat bereits 263 internationale Projekte umgesetzt.

Mehr Information


Nächtliche Luftaufnahme eines modernen Stadtparks mit beleuchteten Wegen, Grünflächen, Bäumen und umliegenden Gebäuden, die teilweise ebenfalls beleuchtet sind.

Unsere Wirkungsbereiche

Wo wir wirken, entsteht Wandel. ConPlusUltra setzt sich engagiert für Projekte in unterschiedlichen Branchen ein.

Mehr Information