Zum Hauptinhalt springen
ConPlusUltra
News

EENOVA-EU LIFE Projekt

Hohe Abhängigkeit der verarbeitenden Lebensmittelproduktion von fossilen Brennstoffen

Logo ENOOVA

EENOVA wird vom LIFE-Programm der Europäischen Union kofinanziert und widmet sich den wichtigsten Herausforderungen, die mit der starken Abhängigkeit der verarbeitenden Lebensmittelproduktion von fossilen Brennstoffen verbunden sind.

Die Hauptziele sind die Bewertung, Verbesserung und Förderung der Energieeffizienz, die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die gleichzeitige Verringerung des CO2-Fußabdrucks in fünf regionalen Wertschöpfungsketten, die sich über fünf verschiedene Teilsektoren und Länder der Lebensmittelverarbeitung erstrecken. Diese Wertschöpfungsketten und ihre jeweiligen Standorte sind im Folgenden aufgeführt:

  • Bäckerei – Österreich (AT)
  • Fleisch – Rumänien (RO)
  • Alkoholfreie Getränke – Litauen (LT)
  • Weinherstellung – Bulgarien (BG)
  • Michproduktion – Slowenien (SI)

Das übergreifende Ziel von EENOVA ist es, Unternehmen, die in diesen Wertschöpfungsketten tätig sind, bei der Realisierung und Umsetzung maßgeschneiderter energiebezogener Verbesserungen zu unterstützen.
Bei der EENOVA Methodik geht es darum, die einzigartigen regionalen Merkmale dieser Wertschöpfungsketten zu nutzen, die hauptsächlich aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und größeren Unternehmen (LE) bestehen.

Dies erreichen wir durch die Identifizierung gemeinsamer Schritte, die das Bewusstsein, die Zusammenarbeit und die effektive Umsetzung energieeffizienter Praktiken zwischen den einzelnen Unternehmen, die zu bestimmten Wertschöpfungsketten der Lebensmittelverarbeitung gehören, fördern. Dieser Fokus auf individuelle und miteinander verknüpfte Bedingungen innerhalb der Wertschöpfungsketten berücksichtigt die regionalen Unterschiede in der Gesetzgebung, der Standardisierung und dem Geschäftsumfeld.

Die erwarteten energiebezogenen Auswirkungen von EENOVA sind erheblich. Auf der Grundlage der Erfolge von fünf Fallstudien wird EENOVA ein anpassungsfähiges Replikationsmodell entwickeln, das auf andere Wertschöpfungsketten in denselben oder anderen Regionen und Sektoren angewendet werden kann. Die Übernahme dieses Modells wird durch die aktive Beteiligung der wichtigsten Interessengruppen, einschließlich Branchenverbänden und Vertretern des Finanzsektors, erleichtert.
Darüber hinaus arbeiten die Projektpartner eng zusammen, um innovative Lösungen zu finden, die technologische Verbesserungen, nachhaltige Geschäftsmodelle und notwendige politische Maßnahmen umfassen. Durch diese Zusammenarbeit sollen die Energieeffizienz der Teilsektoren der Lebensmittelverarbeitung gestärkt werden.

EENOVA Offizielle Projekt Webseite

Kontakt

Wir sprechen gerne darüber, was wir für Sie tun können.


Kontakt

Porträtfoto von Harald GRILL, Mitarbeiter bei ConPlusUltra
Mag.
Grill Harald
Teamleiter Wirtschaft+Innovation

Dieser News-Beitrag hat Ihr Interesse geweckt?

In unseren Servicebereichen erfahren Sie, womit wir ihnen weiterhelfen können.



Luftbild der Strandbar Herrmann an der Donau mit vielen rot-weißen Liegestühlen, runder Veranstaltungsfläche und angrenzendem Solardach auf einem Gebäude.

Referenzen

Unsere Referenzen sprechen für sich – überzeugen Sie sich von unserer Erfahrung und unserem Know-How mit einem Blick auf unsere erfolgreichen Projekte.

Mehr Information


Nächtliche Luftaufnahme eines modernen Stadtparks mit beleuchteten Wegen, Grünflächen, Bäumen und umliegenden Gebäuden, die teilweise ebenfalls beleuchtet sind.

Unsere Wirkungsbereiche

Wo wir wirken, entsteht Wandel. ConPlusUltra setzt sich engagiert für Projekte in unterschiedlichen Branchen ein.

Mehr Information