CSSC Lab Kick-Off meeting

Anfrage

15.10.2020

Logo CSSC Lab

Öffentlicher Kick-off am 29. Oktober

Am 29.10.2020 erfolgt von 11:15-12:00 Uhr der öffentliche Auftakt des Projektes CSSC Lab mit einem öffentlichen Kick-off event. Erfahren Sie mehr zu den Zielen und Inhalten des Projektes, sowie den geplanten Pilot Projekten mit innovativen Lösungsansätzen im Bereich der Sektorkopplung.

Das Projekt CSSC Lab wird von der EU im Rahmen des Interreg Programms für den Donauraum gefördert. Die Partnerschaft umfasst 17 Projektpartner und 12 assoziierte strategische Partner, die insgesamt 11 Länder des Donauraums einschließlich Westbalkan repräsentieren.

Innovative Lösungsansätze im Bereich der Sektorkopplung

Das Hauptziel von CSSC Lab ist es, die Gemeinden und kleineren Städte im Donauraum mit innovativen Lösungsansätzen im Bereich der Sektorkopplung, d.h. der Vernetzung der Stromerzeugung, vornehmlich aus erneuerbaren Energiequellen, mit den wesentlichen Verbrauchssektoren Wärme und Verkehr, vertraut zu machen. Damit soll die Energiesicherheit und Energieeffizienz der kleineren Städte und Gemeinden der Donauregion verbessert und ihr Beitrag zur Erreichung der EU-Klimaziele gesteigert werden.

CSSC Lab wird ein umfangreiches Trainingsprogramm für Stadtverwaltungen entwickeln und erproben, das auf typischen, für die Zielgruppe relevanten Anwendungsfällen für Sektorkopplung aufbaut. Ergänzend dazu wird ein Instrumentenkoffer entwickelt, der eine rasche Einschätzung der ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen sowie der Investitionserfordernisse für Umsetzungsprojekte im Bereich Sektorkopplung ermöglicht und als Entscheidungshilfe für Gemeindeverantwortliche dienen soll.

In vier Partnerregionen in Österreich, Slowenien, Kroatien und Bulgarien wird das Projektkonsortium Demo-Zentren errichten. An diesen Standorten werden speziell für das CSSC Lab Demonstrationsanlagen angeschafft und in Betrieb genommen, um verschiedene Anwendungen von Sektorkopplung zu veranschaulichen und für die regionalen Interessenten zugänglich zu machen. Die Aktivitäten aller Demo-Zentren werden über die Online-Plattform des CSSC Labs virtuell verknüpft, sodass das gesamte Know-How, das im Rahmen des Projekts gewonnen wird, interessierten Gemeinden und Städten weit über die Projektregion hinaus zur Verfügung steht. Um den Praxistransfer der Projektergebnisse langfristig sicherzustellen, erarbeiten die Projektpartner Aktionspläne für jede der Projektregionen. Schließlich werden in einer Roadmap die strategischen Empfehlungen für den gesamten Donauraum zusammengefasst, um die Gemeinden in den Regionen zukunftsorientiert bei der Umsetzung von Sektorkopplungsanwendungen zu unterstützen.

Foto des ConPlusULtra Teams CSSC Lab

Ein 5-köpfiges Team von ConPlusULtra arbeitet im Projekt CSSC Lab.
Vorne, v. links nach rechts: Vanessa Boas, Brigitte Hatvan; stehend; Josef Wolfbeißer, Cosmin Capra, Andreas Karner

Das im Juli 2020 gestartete Projekt läuft bis Dezember 2022. Es verfügt über ein Gesamtbudget von circa 2,08 Millionen Euro, mit dem die 17 Partner aus Energieagenturen, Expertenorganisationen und Pilotgemeinden aus dem Donauraum das Arbeitsprogramm des CSSC Lab umsetzen werden. Jedem Partner wurde eine spezifische Rolle im Projekt zugewiesen, damit die 7 Arbeitspakete „Vorbereitung“, „Management“, „Investitionen (Demozentren)“, „regionale / transnationale Strategien“, „Lösungsansätze“, „Aufbau von Kapazitäten“, „virtuelles Lab“ und „Kommunikation“ erfolgreich abgewickelt werden können