Winterzeit ist Zeit für Thermografie

Anfrage

23.11.2017

Was ist Thermografie?

Mit einer Infrarotkamera wird ein Bild von einem Gebäude, auf dem die unterscheidlichen Wärmestrahlungen der einzelnen Bauteile sichtbar sind erstellt.
Als Ergebnis erhält man Wärmebilder, sogenannte Thermogramme, die zuverlässig Aufschluss über Baumängel und Wärmebrücken geben. Für ein aussagekräftiges Ergebnis sind allerdings in jedem Fall Innen- und Außenaufnahmen nötig, die fachgerecht bewertet und interpretiert werden müssen.

Wo ist eine Thermografie sinnvoll?

  • Untersuchung der Qualität der Wärmedämmung
  • Aufdecken von Mängel bei Decken-, Wand- und Fensteranschlüssen
  • Eruieren von undichten Stellen
  • Lokalisieren von Wärmebrücken mit Energieverlust
  • Auffinden von Schimmelpilzverursachern
  • Feuchtes Mauerwerk (z B. durch Grundwasser, Leitungswasser oder Regen)
  • Kontrolle der Bauqualität bei Neu-, Um- & Zubauten
  • Visualisierung von undichten Stellen an Warmwasser- und Heizungsleitungen
  • Überprüfung von Verschleißteilen (z.B. an Pumpen und Motoren)
  • Und vieles mehr

 

Wie funktioniert Thermografie?

Jedes Objekt mit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt
(-273,15 °C = 0 Kelvin) sendet infrarote Strahlung aus. Bestimmt man deren Intensität, kann man daraus die Temperatur des Objekts berührungslos ermitteln.

Das Auge kann Infrarot- bzw. Wärmestrahlung nicht wahrnehmen. Mit einer Thermografie-Kamera ist es möglich, die gemessenen Temperaturen als Farben anzuzeigen. Sie erfasst die Infrarotstrahlung und wertet diese aus.
Die Bilder zeigen unterschiedliche Oberflächentemperaturen an Wänden, Fenstern, Dach etc. und stellen diese farbig dar. Aus diesen Wärmebildern kann Ihr/e Energieberater/in Gebäudeschäden, Baufehler, Konstruktions- oder Ausführungsfehler erkennen.

Im Rahmen von geförderten Energieberatungen können wir Anwendung und Einsatz der Thermografie klären.