Was Sie zum Thema Stromspeicher wissen sollten

Anfrage

07.01.2018

Heutige Stromspeicher werden zumeist mit Lithium-Ionen Technologie* angeboten und verfügen typischerweise im Gewerbebereich über eine Kapazität von 20 – 100 kWh sowie einer Entladeleistung von 15 – 100 kW. Die Speicherkapazität und Leistung sind auf Grund der modularen Bauweise nahezu beliebig skalierbar.

Die Lebensdauer des Speichers ist von der Zyklenfestigkeit (Standard: 4.000 bis 8.000 Zyklen bis 80% d. Kapazität), Entladehäufigkeit und Entladetiefe (DoD**) abhängig und sollte zwischen 12 und 20 Jahren liegen. Die Hersteller geben auf Ihre Speicher derzeit Produktgarantien von 10 Jahre, die Praxis wird zeigen ob die kolportierten Lebensdauern der Hersteller standhalten oder unter- bzw. übertreffen.

 

Stromspeicher HPAuflösung

Hersteller und Systemanbieter von Stromspeicher Im DACH-Markt

 

Beispiel:
Ein Gewerbebetrieb hat bereits eine 50 kWp PV-Anlage errichtet und möchte nun einen Stromspeicher nachrüsten. Die Investitionskosten pro kWh Speicherkapazität liegen zwischen 800 – 1.300 € Netto / kWh.
– Vorhandene PV-Anlage = 50 kWp (min. Speicher = 5 kWh <-> max. 500 kWh lt. ÖMAG)
– geplanter Speicher = 30 kWh
– Kosten = 45.000 EUR – 15.000 EUR (Förderung) = 30.000 EUR Investitionskosten

Warum in Stromspeicher investieren?
Die Anwendungsfälle für Speicher umfassen die Spitzenlastabdeckung, Blindstromkompensation, Regelenergie (im Verbund als virtueller Speicher) oder als Zwischenspeicher für Ökostrom.
Durch die Nutzung von Batteriespeichern wird die die Netzstabilität beeinflusst und Stromausfälle im Unternehmen können minimiert werden.

Der einfachste Anwendungsfall ist die Nutzung als Zwischenspeicher für Ökostrom, dabei wird der eigenproduzierten Solarstrom zu Mittag gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. Nachtbeleuchtung) wieder abgerufen. Ein Speicher erhöht den Autarkiegrad des Unternehmens und zeigt Innovationsgeist.

Fazit: Ab Speicherkosten (Förderung bereits abgezogen) von ca. 350 – 500 € / kWh oder der Erhöhung der Bezugskosten (e-control Netzentgelte 2.0 Verrechnung nach der tatsächlich bezogenen Leistung) wird ein Betrieb unter betriebswirtschaftlichen Aspekten interessant. Andere Anwendungsfälle (Blindstrom, Regelenergie) sind unter den jeweils vorhandenen Rahmenbedingungen zu prüfen.

Hersteller: Zellen
Der Stromspeicher besteht im Wesentlichen aus Zellen, Gehäuse, Wechselrichter und Steuerung. Die wichtigste Komponente sind die Zellen, welche jeweils zu Speicherblöcken verschalten sind. Die größten Hersteller sind derzeit auf dem asiatischen Markt zu finden, dazu gehören LG Chem, Panasonic, BYD, Samsung und Nissan/NEC.

Hersteller: Systemlösungen
Speicherlösungen werden derzeit von Installateuren, Speicherspezialisten oder im Direktvertrieb der Hersteller angeboten, dementsprechend vielfältig ist das Angebot. Systemlösungen variieren derzeit im Preis um +/-100 % daher sind Vergleichsangebote ratsam, ein grober Überblick über die aktiven Speicherlieferanten ist dem Eingangsbild (kein Anspruch auf Vollständigkeit) oder facheinschlägiger Literatur zu entnehmen.

* Lithium Zellen mit unterschiedlichen Kathoden/Anoden Materialien. Gängige Materialien sind: NCA = Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid, LCO = Lithium-Kobaltoxid, NMC (NCM) = Lithium-Nickel-Cobalt-Manganoxid, LFP = Lithium-Eisen-Phosphat und LMO = Lithium-Mangan-Oxid
** DoD: Bezeichnet den Entladungsgrad bzw. die maximale Entladetiefe des Akkus (von englisch depth of discharge)

Unser Angebot für Ihre Speicherlösung
– Simulation der PV-Anlage in Kombination mit einem Stromspeicher
– Dimensionierung des Speichers & Wirtschaftlichkeitsberechnung
– Angebotseinholung und Auswahl
– Gewerberechtliche Genehmigungsverfahren
– Förderabwicklung

Ansprechpartner:
DI Matthias Humpeler
+43 676 352 33 89